Der Citroën C5 III

Schon gewusst, …?

... welche Scheinwerfertypen es im Citroën C5III gibt?

Citroën C5 (RD_) (2008-) / C5 (TD_) (2008-)

Die im September 2007 auf der IAA in Frankfurt vorgestellte Studie C5 Airscape gab einen Ausblick auf die nächste Generation der Baureihe C5. Die als Cabriolet ausgelegte Studie wurde jedoch leider nicht in die Serie übernommen.


Die Markteinführung des C5 erfolgte im April 2008. Die fünftürige Fließhecklimousine wurde durch ein viertüriges Stufenheckmodell ersetzt. Zudem erschien die Kombivariante statt unter dem Namen C5 Break nunmehr unter dem Namen C5 Tourer. Neu war auch, dass die Käufer erstmals die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Federungssystemen hatten – zum einen einer konventionellen Federung, zum anderen der für Citroën typischen Hydractive-3+-Federung (siehe unten).


Die Hydraktiv III+ Federung ist ein Fahrwerk für kompromisslosen Komfort und optimale Straßenlage in allen Fahrsituationen.

Zitat

Die hydropneumatische Federung Hydraktiv III+ steuert die Stoßdämpfer an, um Bewegungen der Karosserie zu bremsen. Ventile leiten die Federkräfte auf ein Stickstoffpolster ab, die eine Federungsfunktion übernehmen.
Das System bietet zwei Härte- und Dämpfungseinstellungen, um eine optimale Anpassung an die Fahrbahnbeschaffenheit zu erzielen. Die Daten der verschiedenen Fahrzeugsensoren (Lenkradwinkel, Beschleunigung, Verzögerung, Federweg der Reifen u. a.) ermöglichen ein Umschalten zwischen weicher und harter Federung in Echtzeit.

Außerdem steht ein Sport-Modus zur Auswahl. Dieser eignet sich für dynamischeres Fahrverhalten, bei dem der Straßenlage Priorität vor dem Fahrkomfort eingeräumt wird.

Das Hydraktiv III+ Fahrwerk beinhaltet auch eine Echtzeitregelung der Fahrzeughöhe. Die Bodenfreiheit wird unabhängig von der Beladung konstant gehalten. Für verbesserte aerodynamische Eigenschaften wird das Fahrzeug auf der Autobahn automatisch abgesenkt.

Quelle: citroen.de (https://web.archive.org/web/20…aktiv-3plus-federung.html)


Modellpflegen

2010
Im Oktober 2010 wurde der C5 leicht überarbeitet. Sowohl Limousine als auch Kombi erhielten Frontscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht anstatt der zuvor eingesetzten Glühlampen und die bislang hellrot gefärbten Rückfahrstrahler der Heckleuchten im LED-Design bekamen klare Abdeckungen. Außerdem wurden ein neuer Basis-Benzinmotor mit 1,6 Litern Hubraum und einer Leistung von 88 kW sowie die zwei neue Dieselvarianten 1,6 l HDi und 82 kW als auch ein 2,2 l HDi mit 150 kW eingeführt.


2012
Im Sommer 2012 wurden der Doppelwinkel an der Fahrzeugfront sowie am Heck mit rundlicheren Formen an das aktuelle Citroen-Logo angepasst. Die für das Fahrzeug bislang angebotenen Navigationssysteme MyWay und NaviDrive3D wurden durch das System eMyWay als einzige Option ersetzt.


2017
Seit 2017 bietet Citroën mit dem Citroën C5 (China) nur noch in China ein klassisches Modell in der Mittelklasse, während die Produktion des C5 in Europa eingestellt wurde. Im Mai 2017 wurde die Produktion der dritten Generation im französischen Rennes eingestellt. Für den chinesischen Markt wird sie in überarbeiteter Form von Dongfeng in Wuhan weiterhin produziert

Motoren

Folgende Motor-Getriebekombination wurden seit April 2008 ausgeliefert:[4]


Modell

Hubraum

Leistung

Max. Drehmoment

Getriebe

Bauzeit

Ottomotoren

1.6 VTi EGS6

1598 cm³

88 kW (120 PS) bei 6000 min−1

160 Nm bei 4250 min−1

Elektronisch gesteuertes 6-Gang-Getriebe

seit 10/2010

1.6 THP*

1598 cm³

115 kW (156 PS) bei 6000 min−1

240 Nm bei 1400 min−1

6-Gang-Schalt- und 6-Stufen-Automatikgetriebe

seit 10/2009

1.8i 16V

1749 cm³

92 kW (125 PS) bei 6000 min−1

170 Nm bei 3750 min−1

nur 5-Gang-Schaltgetriebe

2008–2010

2.0i 16V

1997 cm³

103 kW (140 PS) bei 6000 min−1

200 Nm bei 4000 min−1

5-Gang-Schalt- und 4-Stufen-Automatikgetriebe

2008–2009

3.0i 24V V6

2946 cm³

155 kW (211 PS) bei 6000 min−1

290 Nm bei 3750 min−1

nur 6-Stufen-Automatikgetriebe

2008–2009

Dieselmotoren

1.6 HDi 16V

1560 cm³

80 kW (109 PS) bei 4000 min−1

240 Nm[N 1] bei 1750 min−1

nur 5-Gang-Schaltgetriebe

2008–2010

1.6 HDi 8V

1560 cm³

82 kW (112 PS) bei 3600 min−1

240 Nm[N 2] bei 1750 min−1

5-Gang-Schalt- und elektronisch gesteuertes 6-Gang-Getriebe

seit 07/2010

2.0 HDi 16V

1997 cm³

100 kW (136 PS) bei 4000 min−1

320 Nm[N 3] bei 2000 min−1

6-Gang-Schalt- und 6-Stufen-Automatikgetriebe

2008–2009

2.0 HDi 16V

1997 cm³

103 kW (140 PS) bei 4000 min−1

320 Nm[N 4] bei 2000 min−1

nur 6-Gang-Schaltgetriebe

seit 11/2008

2.0 HDi 16V

1997 cm³

120 kW (163 PS) bei 3750 min−1

340 Nm bei 2000 min−1

6-Gang-Schalt- und 6-Stufen-Automatikgetriebe

seit 09/2009

2.2 HDi 16V

2179 cm³

125 kW (170 PS) bei 4000 min−1

370 Nm bei 1500 min−1

nur 6-Gang-Schaltgetriebe

2008–2009

2.2 HDi 16V

2179 cm³

150 kW (204 PS) bei 4000 min−1

440 Nm bei 1900 min−1

nur 6-Stufen-Automatikgetriebe

seit 10/2010

2.7 24V HDi V6

2720 cm³

150 kW (204 PS) bei 4000 min−1

440 Nm bei 1900 min−1

nur 6-Stufen-Automatikgetriebe

2008–2009

3.0 24V HDi V6

2992 cm³

177 kW (241 PS) bei 3800 min−1

450 Nm bei 1600 min−1

nur 6-Stufen-Automatikgetriebe

seit 07/2009

2.0 BlueHDI 150 Start&Stop

1997 cm³

110 kW (150 PS) bei 4000/min−1

370 Nm bei 2000/min−1

nur 6-Stufen-Automatikgetriebe

seit 07/2015

2.0 BlueHDI 180 Start&Stop

1997 cm³

133 kW (180 PS) bei 3750/min−1

400 Nm bei 2000/min−1

nur 6-Stufen-Automatikgetriebe

seit 07/2015

Alle Dieselmotoren sind mit dem Partikelfiltersystem FAP ausgestattet.

1. Mit Overboost 260 Nm



2. Mit elektronisch gesteuerten 6-Gang-Getriebe 270 Nm



3. Mit Overboost 340 Nm



4. Mit Overboost 340 Nm



*THP= (Turbo High Pressure)


Jetzt mitmachen!

Werde jetzt Mitglied und somit Teil einer großen Community rund um den Citroën C5III. Registrierte Schweberfreunde geniessen c5drei.de übrigens komplett werbefrei! ;)